kinesiotape.jpg

Kinesiotape

Der Begriff “Kinesiotape” hat seinen Ursprung sowohl im Griechischen (“kinesis” = Bewegung) als auch im Englischen (“tape” = Klebeband). Bei der Anwendung des Kinesiotape handelt es sich um eine sehr angenehme Form der Schmerztherapie, bei der über das Taping Muskelrezeptoren beeinflusst werden

Das Kinesio Tape unterscheidet sich vom herkömmlichen Tape durch seine Dehnfähigkeit von 30-40%. Dabei sind die elastischen Fasern so angeordnet, dass nur eine Dehnung des Tapes in der Längsrichtung möglich ist.

Eine weitere Besonderheit ist der ausgesprochen hohe Tragkomfort des Tapes. Wegen der ausgezeichneten Atmungsaktivität, der sehr geringen Dicke und der oben erwähnten Elastizität wird das Tape schon Minuten nach der Applikation nicht mehr bewusst wahrgenommen. Das natürliche Bewegungsverhalten wird subjektiv nicht beeinflusst.

Wirkungsmechanismus

Im Gegensatz zum herkömmlichen Sport-Tape steht nicht die passive Stabilisation durch einen Verband im Vordergrund. Das Hauptziel ist vielmehr aktive Strukturen und Wirkungsmechanismen therapeutisch zu beeinflussen. Durch gezielte Vorspannung des Tapes bei der Applikation auf der Haut werden in Ruhe, vor allem aber in Bewegung Haut-rezeptoren und Faszien beeinflusst, durch welche ein gezielter Einfluss auf den Muskeltonus, die Lymphdrainage und den Schmerz ausgeübt werden kann.

Top